Overview of selected references |
User: |
Beyond Gravity |
Lines of industry: |
- Fahrzeugbau & Zulieferindustrie
- Herstellung von Büromaschinen, Elektrotechnik & Feinmechanik
- Maschinenbau & Anlagenbau
|
City / country: |
Zürich / CH |
Description: |
|
|
|
Beyond Gravity ist an 14 Standorten in Europa und den USA in den Bereichen Satelliten, Trägerraketen und Testdienstleistungen tätig. Entwickelt und produziert werden eine Vielzahl von missionskritischen Produkten für Satellitenmissionen. Mit Ausnahme von Triebwerken werden alle Kernelemente eines Satelliten angeboten: Von der Satellitenstruktur, dem Computer und anderer Elektronik bis hin zum Überhitzungsschutz, den unterschiedlichsten Mechanismen und Schleifringen sowie Nutzlastverkleidungen, Zwischenstufenadapter, Dispenser Nutzlastadapter und Separationssysteme.
Der PLANTA-Einsatz Beyond Gravity setzt PLANTA für die Projektplanung und Projektkontrolle ein. Mit umfangreichen Schnittstellen werden Stammdaten, Sales-Daten, Ist-Kosten und Leistungen aus Fremdsystemen importiert. Spezielle Statusberichte werden proposed und approved. Jeder Rolle, ob PMO, Controlling, Abteilungs- oder Projektleiter stehen zahlreiche Reports zur Verfügung. Speziell sind die Erweiterung der Mehrwährungsfähigkeit und eine Rechtesteuerung auf Mandanten-Basis.
|
|
|
|
PLANTA Project wird bei der Erprobung von Fahrzeugen durch die BMW-Hauptabteilungen Versuch Gesamtfahrzeug und Crash eingesetzt. Es erlaubt eine effiziente und übersichtliche Planung der Ressourcen und zugleich eine saubere Dokumentation von Projekten. Sämtliche Erprobungen werden in PLANTA Project geplant und abgelegt - von Kälte- und Hitzeerprobungen des Fahrzeugs bzw. einzelner Bauteile bis zu langfristigen Dauererprobungen zur Absicherung der Bauteilfestigkeit und der Dauerzuverlässigkeit von Systemen und Antrieben.
Um IST-Daten und Planung zusammenzuführen, ist PLANTA Project an ein größeres Datenbanksystem angebunden, in dem auch Fahrzeugstammdaten, Fahrtenbücher, Tankdaten etc. gehalten werden. Dieses System wiederum enthält Schnittstellen u.a. zu SAP, zu zentralen Budgetplanungssystemen, zur Stundenerfassung und zum internen Abrechnungssystem. Durch die Nutzung von PLANTA Project und dessen Einbindung in die IT-Landschaft der BMW Group entsteht ein durchgängiges System zur Planung, Steuerung und Abrechnung aller Fahrzeugentwicklungsprojekte in den beiden Hauptabteilungen. Zugleich kann die Planung und der aktuelle Stand der Erprobung in einheitlicher Form den Konstruktionsabteilungen und der Projektleitung übermittelt werden. PLANTA Project wird vor allem vom Planungspersonal der beiden Hauptabteilungen genutzt, das für die integrierte Aktivitäts- und Budgetplanung verantwortlich ist. Einige Dutzend weitere Mitarbeiter bearbeiten ergänzende Daten, gut 100 Kollegen auch aus Partnerfachbereichen nutzen PLANTA Project als "Viewer". Die BMW Group hat dieses System 2004 eingeführt (Update 2017).
Wesentliche Auswahlkriterien waren die datenbankbasierte Arbeitsweise sowie die vereinfachte Planung: Den Erprobungen können standardisierte Aufwandspakete zugewiesen werden. Ein weiteres Kriterium war die Flexibilität des Systems bei der individuellen Anpassung an die Anforderungen. Somit steht der BMW Group mit PLANTA Project ein flexibles Werkzeug zur Verfügung, das sowohl die Ergebnisse als auch die Kostenplanung und -verteilung während der gesamten Erprobung systematisch erfasst und aufbereitet. Die wesentlichen Vorteile des Systems sehen die BMW Planer in der Transparenz: Es stehen einheitliche, konsistente und stets aktuelle Daten mit vielfältigen Auswertemöglichkeiten zur Verfügung, und die Planung hat sich erheblich vereinfacht.
|
|
|
|
Die Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe ist weltweit führend in der Erforschung, Entwicklung und Herstellung von pflanzlichen Arzneimitteln, den Phytopharmaka. Schwabe beschäftigt an drei Standorten in Karlsruhe und Umgebung 1600 Mitarbeiter. Durchschnittlich 300 Projekte plant Schwabe parallel mit einer Laufzeit von etwa 12 Monaten.
Zahlreiche parallellaufende Unternehmensprojekte erforderten die Einführung einer Multiprojektmanagement-Software. Die rudimentäre Verwaltung von Projekten mit SharePoint wurde abgelöst.
Das neue Software-System wurde zügig eingeführt, von der Definition des Problems bis zur Entscheidung für PLANTA vergingen nur 5 Monate. Der Echtbetrieb erfolgte nach nocheinmal 2,5 Monaten im März 2019.
Das neue Softwaresystem wird fast im gesamten Unternehmen eingesetzt: in den Bereichen Finance, HR, Quality, IT, Purchasing, Production, Supply Chain, Infrastructure & Technology.
Es planen 50 Projektleiter und 25 Portfoliomanager mit der PLANTA-Software. 300 Stakeholder greifen auf das System zu, um auf einen Blick anhand der Hauptmeilensteine zu erkennen, wo ihr Projekt im Moment steht. Die Ressourcenplanung wird mit einem sehr pragmatischen Ansatz betrieben, bei dem in erster Linie die Anzahl parallellaufender Projektvorhaben betrachtet wird.
Anpassungen am Standard wurden zum Teil von Schwabe selbst durchgeführt, um unter anderem eigene Projektrollen und andere Projektarten anzulegen. Eine Schnittstelle zu SAP ERP wurde eingerichtet.
|
|
User: |
Heidelberger Druckmaschinen |
Line of industry |
- Maschinenbau & Anlagenbau
|
City / country: |
Heidelberg / D |
Description: |
|
|
|
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) ist mit über 40 Prozent Marktanteil im Bogenoffsetdruck der international führende Lösungsanbieter für gewerbliche und industrielle Anwender in der Printmedien-Industrie. Mit Hauptsitz in Heidelberg, Deutschland, konzentriert sich der Konzern auf die gesamte Wertschöpfungskette der gängigen Formatklassen im Bereich Bogenoffsetdruck und Flexodruck. Sämtliche Druckmaschinen von Heidelberg für den Weltmarkt werden am Standort Wiesloch-Walldorf montiert.
Einsatz von PLANTA Project bei Heidelberger Druckmaschinen (HDM ändert Planungsmodell):
- Es handelt sich um eine abteilungsoptimierte Planung im Gegensatz zu sonst bei PLANTA Project üblicher projektoptimierter Planung.
- Die Strukturierung der Projekte und Aufgaben im Projekt erfolgt bis auf Teamebene.
- Die Abteilungen planen ihre Vorgänge (Aufgaben).
- Die Terminierung der im Abteilungsprojekt geplanten Vorgänge erfolgt durch Anordnungsbeziehungen von den Vorgängen zu den Meilensteinen in den Meilensteinprojekten.
- Meilensteinprojekte werden wie herkömmliche Projekte in PLANTA Project strukturiert und abgebildet. Dort werden nur Vorgänge mit WET/WAT (= gewünschter Endtermin) geplant, die als Meilensteine definiert sind, d.h. die Terminrechnung führt nicht zu einer Verschiebung von Meilensteinen. Eine puffertreue Terminrechnung ist dennoch möglich, d.h. bis zum Erreichen eines Meilensteintermins ist der Vorgang nach hinten verschiebbar, sobald der Vorgang jedoch an den Meilenstein gelangt, darf er nicht weiter verschoben werden und erzeugt Überlast.
|
|
|
|
Hermes Arznei wurde 1907 gegründet und ist heute mit über 750 Mitarbeitern in der Pharmaindustrie tätig. Seit über 40 Jahren unterstützt HERMES PHARMA weltweit Pharmaunternehmen und Hersteller von diätetischen Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln bei der Erweiterung ihrer Produktlinien und Stärkung ihrer Marken.
PLANTA Project wird von Hermes Arzneimittel für die Planung und Steuerung von Entwicklungsprojekten im Bereich Forschung und Entwicklung eingesetzt, um diese Projekte besser verwalten und priorisieren zu können. Grundlast-Projekte werden auch mit PLANTA Project verwaltet. Über den Export der Rückmeldezeiten der Projektmitarbeiter erfolgt auch die Anbindung an ein ERP-System für die Abteilung Finanzbuchhaltung. Circa 40 Mitarbeiter bei Hermes arbeiten derzeit mit PLANTA, 100% Zeiterfassung für 2 Standorte.
|
|
User: |
Ketek |
Lines of industry: |
- Herstellung von Büromaschinen, Elektrotechnik & Feinmechanik
- Maschinenbau & Anlagenbau
- Unternehmensbezogene Dienstleistungen
|
City / country: |
München / D |
Report: |
Planta-digital-engineering-magazin-2-2022.pdf
|
Description: |
|
|
|
KETEK ist der weltweit führende Hersteller von Silizium-Drift-Detektoren. Diese werden in nahezu unendlich vielen Anwendungen der industriellen Materialanalyse eingesetzt unter anderem in Röntgenfluoreszenzspektrometern und Elektronenmikroskopen bei Materialforschungsexperimenten, sogar auf dem Mars.
Eine neue Projektmanagement-Software war erforderlich für 15 Projektleiter und fünf Multiprojektleiter, 80 Rückmelder (50 Aufgabenempfänger) und 15 Stakeholder. Die Unternehmensbereiche Anlagen- und Produktentwicklung (F&E), Change Management an Produkten (Kleinstprojekte) sowie die Zeiterfassung für Entwicklungsabteilungen sowie Innovationen/Ideenmanagement sollten damit bedient werden.
Ketek plant durchschnittlich 30 Projekte parallel mit einer Laufzeit von etwa zwei bis drei Jahren, aber auch 130 Kleinstprojekte mit einer Laufzeit von maximal sechs Monaten. Da Halbleiterentwicklungen sehr langwierig sind, aber nicht so ressourcenintensiv, kommt es hier zu zahlreichen parallellaufenden Projekten.
Das Projektmanagementsystem ist seit 2020 im Einsatz, und die Anwender sind zufrieden. Die Hauptgründe liegen laut Ketek im Funktionsumfang und der Grundstruktur, im Support seitens des Karlsruher Herstellers sowie in der Anpassungsfähigkeit.
Es wurden mit den konfigurierbaren Schnittstellen und individuell anpassbaren Prozessen die eigenen Unternehmensprozesse eingebunden und Schnittstellen (ERP) erstellt.
|
|
User: |
Losan Pharma |
Line of industry |
- Chemische Industrie & Pharma
|
City / country: |
Neuenburg am Rhein / D |
Report: |
DPI_2022-04_beleg-2seiten.pdf
|
Description: |
|
|
|
Die PLANTA-Software wird eingesetzt zur Planung und Steuerung von Entwicklungsprojekten im Bereich der Herstellung und Verpackung von festen, halbfesten und flüssigen Arzneistoffen, Auftragsentwicklung und Prüfmusterherstellung.
Die Produkte werden weltweit in über 70 Länder vertrieben und erfüllen die länderspezifischen Anforderungen. Inspektionen der Hersteller-Standorte durch internationale Behörden, wie der FDA (USA), der ANVISA (Brasilien) und der zuständigen russischen Behörde sind regelmäßig erfolgreich. Das Unternehmen ist seit 1992 am Markt. Der Schwerpunkt der Anfangsjahre lag auf der Entwicklung und Herstellung von Brausetabletten. In den letzten Jahren wurden Innovationen vorangetrieben und neue Technologieplattformen wie nanopartikuläre Systeme und Heissschmelzextrusion zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit schwerlöslicher Wirkstoffe entwickelt und darauf basierend zahlreiche Produktentwicklungen auf den Markt gebracht. Mittlerweile sind mehr als 600 Mitarbeiter an zwei Standorten für Losan Pharma GmbH tätig.
|
|
User: |
MAX FRANK |
Line of industry |
|
City / country: |
Leiblfing / D |
Description: |
|
|
|
Die mehr als 60 Jahre am Markt tätige Max Frank Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt eine große Palette an Produkten für Schalungstechnik im Betonbau sowie Bewehrungstechnik, Dichtungstechnik und Bauakustik. Auch Service-Leistungen von der Planungsphase bis zur Fertigstellung werden geboten,
Max Frank entschied sich für das branchenunabhängige Projektmanagement-System Planta Project und nutzt es abteilungsübergreifend um den Projektprozess zu optimieren. Es werden vor allem Entwicklungsprojekte für zahlreiche Technologieprodukte im Bereich Stahlbetonbau sowie interne Projekte für Baumaßnahmen und Neuanschaffungen innerhalb der Unternehmensgruppe geplant. Neue Vorhaben und Projekte werden im System für die Budgetplanung der folgenden Jahre angelegt und hinsichtlich Investitionen gepflegt.
An erster Stelle bei den Zielen standen Prozessverbesserungen durch Schaffung einer transparenten Übersicht über laufende Vorhaben und Projekte zur besseren Projektabwicklung und Identifikation nicht umsetzbarer Projekte. Weiter wollten die Verantwortlichen bei Max Frank eine Steigerung der Kostenkontrolle, um Budgets unternehmensorientiert über einen 3‑Jahres-Plan hinweg zu verwalten sowie eine verbesserte Terminverfolgung, Priorisierung von Projekten und Aussortierung nicht zielführender Vorhaben. Ziel war es auch, die allgemeine Kontrolle über Anschaffungen und Entwicklungen innerhalb der 17 Gesellschaften der international agierenden Unternehmensgruppe zu verbessern.
Die Software ermöglicht Unternehmen aller Branchen Anpassungen an ihre individuellen Projektprozesse, so konnte Max Frank seinen Budgetprozess komplett im System abbilden. Zudem bietet das PM-Tool des Karlsruher Softwarehauses die Möglichkeit mit dem hybriden Ansatz verschiedene Projektplanungsmethoden wie Scrum-Waterfall zu kombinieren. Damit kann in Projekten agile Aufgabenverwaltung und klassische Projektplanung nach Bedarf eingesetzt werden. Max Frank nutzt beide Methoden und plant manche Projekte hybrid, andere Projekte komplett agil, beispielsweise Regelbesprechungen, Redaktionspläne, Bewirtungsorganisation sowie kleinere Projekte.
Die neue IT-Lösung wird in allen Unternehmensbereichen von Max Frank eingesetzt, von der Verwaltung bis zur Produktion. Max Frank beschäftigt rund 800 Mitarbeiter. Etwa 65 Mitarbeiter arbeiten direkt mit dem neuen Planungstool. An den Unternehmensstandorten in Leiblfing, Pressig und Österreich wurde das System bereits eingeführt; noch offen ist die Einführung bei Max Frank in UK und der Schweiz.
Die Einführung der neuen Software hat dazu beigetragen, die Herausforderungen im Projektmanagement bei Max Frank zu bewältigen und einen effizienten Budgetprozess zu etablieren. Die zuvor bestehenden Probleme wurden erfolgreich gelöst. PLANTA wird nun als führendes Projektmanagementsystem in der Gesellschaft akzeptiert und genutzt. Alle Vorhaben und Projekte werden im System abgebildet und nach einem vorgegebenen Prozess durchgeführt. Änderungen an Projekten, Terminen und Budget lassen sich besser überblicken.
|
|
User: |
Oerlikon Balzers |
Lines of industry: |
- Fahrzeugbau & Zulieferindustrie
- Maschinenbau & Anlagenbau
- Unternehmensbezogene Dienstleistungen
|
City / country: |
Balzers / FL |
Description: |
|
|
|
Oerlikon Balzers ist ein liechtensteinisches Unternehmen der Schweizer OC Oerlikon Gruppe. Die Oerlikon Gruppe produziert Technologie im Maschinen- und Anlagenbau und bietet Lösungen für Dünnfilm-Beschichtungen, Vakuumsysteme, zur Textilherstellung sowie für Antriebs- und Präzisionstechnologie an.
Die PLANTA-Software wird für die Planung und Steuerung aller globalen R&D- sowie Kundenprojekte verwendet. Mit der Einführung der Software wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Operational Excellence im Bereich Projektmanagement gelegt. Die verschiedenen Module der Software bringen für alle beteiligten Stakeholder (Projekt-Manager, Ressourcen-Manager, Portfolio-Manager,…) sehr viele Vorteile und eine deutlich höhere Effizienz und Produktivität.
|
|
User: |
Provinzial Rheinland |
Line of industry |
- Kredit- & Versicherungsgewerbe
|
City / country: |
Düsseldorf / D |
Description: |
|
|
|
Provinzial Rheinland ist Nummer 4 unter den öffentlichen Versicherern. Gegründet wurde sie 1836 in Koblenz und hat seit 1875 ihren Hauptsitz in Düsseldorf. 3.800 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst betreuen mehr als 2 Millionen Kunden. Mit Hilfe von ihnen können Versicherungen für Firmenkunden-Geschäfts/Industrie, Auto, Personen, Wohngebäude und in weiteren verschiedenen Bereichen abgeschlossen werden.
Um dies koordinieren zu können, entschied sich 2015 die Provinzial für die Projektmanagement-Software von PLANTA. Die Übersichtlichkeit und deutliche Verbesserung der Bedienbarkeit, als auch die geringere Lizenzkosten bei vergleichbaren Customizing-Kosten überzeugt sie von PLANTA Project. Der Einsatz der Software erhöht die Transparenz des gesamt geplanten Aufwandes der verplanten Ressourcen und des verbrauchten Ist über das Gesamtportfolio, wodurch die Erwartung nach einer höheren Qualität bei der Erfassung von geleistetem Ist-Aufwand erfüllt wird. Eine auf Provinzialbelangen angepasste Software ermöglicht eine höhere Akzeptanz der Verfahren in der Planung von Projekt- und Wartungsthemen.
|
|
User: |
Stihl |
Lines of industry: |
- Maschinenbau & Anlagenbau
- Metallerzeugung & -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen
|
City / country: |
Waiblingen / D |
Description: |
|
|
|
Andreas Stihl AG ist Hersteller von Motorsägen und Motorgeräten für die Landschaftspflege. Gegründet 1926 ist Stihl weltweit führend bei der Entwicklung umweltverträglicher Motorentechnologie. Die Hauptverwaltung (sowie 3 Werke) befinden sich in Waiblingen, Deutschland - Produktionsstätten liegen in weiteren 5 Ländern: USA, Brasilien, Schweiz, Österreich, China. 9700 Mitarbeiter weltweit gehören zur Stihl Gruppe.
Ausgangspunkt vor Einführung Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project: Stihl suchte ein Projektmanagementsystem für ca. 600 Entwicklungsmitarbeiter weltweit. Es existierte bereits ein Projektmanagement und eine Projektstundenerfassung. Projektklassifizierung nach Wichtigkeit, Eigenschaft und Kostenstellenzugehörigkeit ist etabliert. Dieses alte PM-System ist nur bedingt multiprojektmanagementfähig.
Ziele für die Einführung eines Multiprojektmanagement-Tools:
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Zahlen
- Vollständige Abbildung der Organisationseinheit Entwicklung
- Verbindung von Plan- und Ist- Werten
- Verbindung der Projektplanung zur firmenweiten Systemwelt, z.B. Projektstammdaten, Versuchsteilebestellungen, Datenbanken
Der gesamte Produktentwicklungsprozess soll weltweit mit PLANTA geplant werden, alle Beteiligten sollen weltweit mit PLANTA Project arbeiten. Mengengerüst der Anwendung: - 45.000 Vorgänge - 600 User / 28 Nutzerrollen - 1.300 Projekte - 100.000 Ressourcenzuordnungen - 4.000.000 Belastungsdatensätze Schnittstellen
Daten sollen nur einmal eingegeben werden: PLANTA Project-SAP zur Ermittlung IST-Kosten, Stundensätze (Operative Planung, Kostenrechnung) um den Entwicklungsaufwand in SAP auf Basis der in PLANTA Project erfassten Projektstammdaten zu ermitteln. Schnittstellen zu anderen Anwendungen: z.B. Versuchsdatenbank Breite Nutzung über Entwicklungsprojekte hinaus: durch die Erweiterung auch auf Produktionsprojekte (ein System, unterschiedliche Projektwelten, getrennt durch Nummernkreise und Kostenstellen).
Erfolgsfaktoren: Anwendernähe, Einfachheit, Top-Management-Attention.
Durch Anwendernähe ist der Erfolg in Konzeption und Nutzung gewährleistet:
- die Gesamtkonzeption erfolgt durch die Schlüsselanwender (Projektmanager, Ressourcenverantwortliche, etc.)
- Terminpläne sind deshalb aktuell, weil durch die Termine andere Funktionen gesteuert werden
- Customizer und Systembetreuer bei Stihl (1st und 2nd Level Support findet bei Stihl selbst statt), bei Bedarf ist PLANTA Helpdesk zu üblichen Bürozeiten jederzeit ansprechbar
Erfolgsfaktor Einfachheit:
- Konzepte so einfach wie möglich, Nutzung von Analogien
- Bedienung so einfach wie möglich, leichte Ressourcenzuordnung, leichte Projektstundenerfassung
- selbstregulierende Prinzipien, z.B. Abteilungsauslastung und Projektanforderung
Erfolgsfaktor Top-Management-Attention:
- Einführung als Teil eines strategischen Effizienzsteigerungsprojekts
- im laufenden Betrieb viele Berührungspunkte bei der täglichen Arbeit: Terminübersichten, Kapazitätsaussagen, Kostenübersichten
- Daten werden als Entscheidungsgrundlage für strategische und operative Situationen verwendet
- Hohe Aufmerksamkeit der Ressourcenverantwortlichen für ihre Auslastungsdiagramme
|
|
|
|
Uhde High Pressure Technologies ist ein Hochtechnologie-Unternehmen von thyssenkrupp mit ca. 350 Mitarbeitern. Es ist eines der weltweit führenden Unternehmen für industrielle Hochdruckanlagen und Equipments mit internationalem Kundenstamm in einer Vielzahl von Märkten
UHPT suchte ein Softwaresystem, das den gesamten Prozess von Planung, Entwicklung, Fertigung und Service nach Auslieferung zuverlässig unterstützt. Die bestehenden Probleme in der Termin- und Ressourcenplanung sollten damit ebenfalls gelöst werden. In ca. 170 parallellaufenden Projekten mit einer Dauer von durchschnittlich ein bis zwei Jahren konnten Liefertermine häufig nicht eingehalten werden, die heterogene Projektlandschaft erschwerte die Ressourcenplanung und es gab keinen einheitlichen Projektplanungsprozess.
Im Rahmen eines internen Prozessoptimierungsprojektes sollte ein neues Kompetenzteam eine zentrale Termin- und Ressourcenplanung aufbauen. Das neue Team, bestehend aus dem Teamleiter Auftragsleitstand sowie drei Terminkoordinatoren/innen, setzte zunächst auf eine Eigenlösung, bis die richtige Projektmanagement-Software gefunden wurde. In dieser Phase richtete das Team eine Terminlandschaft über selbst montierte MS Project Terminpläne und eigene Excel-Tools ein. Gleichzeitig wurde auch an Planungsprozessen und Standards für Terminpläne gearbeitet. Der sehr hohe manuelle Aufwand zur Datenpflege schränkte aber die Effektivität und damit den Nutzen der gewonnenen Ergebnisse stark ein.
Zusammen mit der Digitalisierungsmanagerin wurde parallel ein Digitalisierungsprojekt gestartet. Die Ziele für dieses Projekt waren hochgesteckt, eine Reihe Verbesserungen versprach man sich bei UHPT durch die Einführung einer Projektmanagement-Software.
Das Kompetenzteam prüfte verschiedene am Markt verfügbare Softwareprodukte für Projektmanagement und konsultierte externe Spezialisten. Die Entscheidung für PLANTA fiel Anfang 2020. Das neue Softwaresystem überzeugte laut UHPT vor allem aus drei Gründen. Erstens passt der PLANTA-Standard bereits sehr gut zum firmeninternen Prozess. Zweitens können alle Mitarbeiter in PLANTA integriert werden. Und drittens ermöglicht das System die Simulation von Projekten bzw. –Veränderungen ohne direkten Einfluss auf die produktive Umgebung.
UHPT hat das neue PM-System am Unternehmensstandort Hagen in allen Abteilungen parallel und gestaffelt nach Produktgruppen eingeführt. Seit April 2021 ist die Software in den folgenden Unternehmensbereichen im Einsatz:
- Planung von Kundenprojekten, Service Projekten und F&E Projekten.
- Konstruktion, Disposition, Arbeitsvorbereitung (Abteilungen/Teams mit voller, durchgängiger Planung in PLANTA inkl. Ressourcenplanung für alle Mitarbeiter)
- Einkauf, Lieferantensteuerung, Qualitätssicherung, Versand (Abteilungen mit Teilplanung in PLANTA, keine Ressourcenplanung)
- Für die Fertigung wird eine grobe Planung auf Kostenstellenebene durchgeführt, um eine grobe Ressourcenplanung abzuleiten und den Workload zu überwachen. Die Feinplanung der Fertigung erfolgt nicht in PLANTA, sondern mit SAP in Verbindung mit einem MES-Tool (Manufacturing Executive System) basierend auf der terminlichen Projektplanung aus PLANTA.
|
|
User: |
Volkswagen Financial Services |
Line of industry |
- Kredit- & Versicherungsgewerbe
|
City / country: |
Braunschweig / D |
Description: |
|
|
|
Die Ausgangssituation: Für die Planung und Steuerung von ca. 200 IT-Projekten suchte Volkswagen Financial Services ein Projektmanagement-System, das zunächst in Deutschland und später auch in weiteren ca. 20 Niederlassungen eingesetzt werden soll. Insbesondere an das Kostencontrolling und die enge Integration mit SAP R/3 wurden hohe Anforderungen gestellt. Volkswagen Financial Services hat sich für das Projektmanagement-System von PLANTA entschieden, da PPMS die gewünschte Flexibilität zur Unterstützung einer integrierten Projekt- und Finanzplanung bietet. PPMS im Einsatz: Neben der Einführung von PPMS für die Projektplanung gilt es, die gewünschte Integration mit der Finanzplanung in SAP R/3 zu realisieren:
- Die Planung und Steuerung aller Vorhaben hinsichtlich Terminen, Aufwänden und Kosten inkl. Stundenerfassung erfolgt in PPMS.
- Die Berechnung und Verwaltung von Finanzdaten erfolgt in SAP R/3. PPMS stellt aus den Projektplanungsszenarien die für die jährliche Finanzplanung in R/3 über einen Planungszeitraum von 5 Jahren erforderlichen Informationen zur Verfügung. Die Stundenerfassung liefert die Ausgangsdaten zur Projektkostenverrechnung.
- In PPMS stehen den Projektleitern alle notwendigen Projektinformationen zur Verfügung. In der ersten Phase werden durch eine zentrale Stelle die Projekte und Vorhaben auf Basis alter Microsoft Project-Pläne grob geplant und die Aufwände auf Abteilungsebene geschätzt. Die Rückmeldung geleisteter Stunden durch die Projektmitarbeiter aus zunächst 2 Testteams startet im Januar 2000. Zwei Monate später werden erstmals die Projektaufwände (des Budgetjahrs bzw. über die nächsten 5 Jahre) von PPMS nach SAP R/3 exportiert, um den Projekstand monatlich abzugleichen bzw. die jährliche Finanzplanung durchführen zu können. Die in SAP R/3 ermittelte Kostenstellenbelastung wird dann automatisch in die Projektreports der Abteilungsleiter übertragen. Nachdem sich die Rückmeldung in den Testteams bewährt hat, wird sie auf alle Projektmitarbeiter ausgeweitet. Spezielle Rückmeldereports liefern Abteilungsleitern und Projektmitarbeitern aussagekräftige Informationen. Die Ist-Stunden können nun an SAP R/3 übertragen und in SAP R/3 an den Auftraggeber verursachungsgerecht verrechnet werden. Die Aufgaben der einzelnen Projektmitarbeiter von Volkswagen Financial Services sind in spezifischen Benutzerrollen abgebildet, z.B.
- plant der Projektleiter in PPMS den Personalaufwand, Kosten und Investitionen aller laufenden Projekte und, auf grober Ebene, alle Vorhaben der nächsten Jahre und übernimmt die zeitnahe Fortschrittskontrolle,
- kann der Multi-Projekt-Controller die Neuplanung aller Projekte starten,
- und meldet der Projektmitarbeiter seine Stunden zurück. Ca. 50 Projektleiter, 250 Rückmelder, 20 Unterabteilungsleiter, 5 Manager und weitere 100 Anwender arbeiten mit PPMS. Im Februar 2001 wird die Projektplanung dezentralisiert und von den Projektleitern übernommen. Vorteile Aufgrund der vollständigen Erfassung von Stunden, die auf Projekte geleistet wurden, ist die korrekte Verrechnung von Aufwänden an die Auftraggeber möglich. Die integrierte Projekt- und Finanzplanung hat den Finanzplanungsprozess erheblich verbessert: Konsolidierungsaufwand der Projektplanung sowie Datenerfassung in SAP R/3 sind nicht mehr erforderlich. Jeder Abteilungsleiter erhält Informationen über die Kapazität und den Ressourcenbedarf seiner Abteilung. Zudem erhalten Projektleiter und Auftraggeber Informationen über die geplanten Aufwände und die zu erwartende Kostenverrechung.
|
|
User: |
Yamaichi Electronics Deutschland |
Line of industry |
- Herstellung von Büromaschinen, Elektrotechnik & Feinmechanik
|
City / country: |
Aschheim-Dornach / D |
Report: |
Yamaichi-Alle Ressourcen im Blick.pdf
|
Description: |
|
|
|
Yamaichi Electronics wurde 1956 in Tokio gegründet und beschäftigt heute 2.150 Mitarbeiter in Asien und Europa. Ihr Leistungsspektrum beinhaltet die Entwicklung und Herstellung einer breiten Palette von Steckverbindern sowie von Dienstleistungen zur Kabelkonfektionierung, Leiterplatten-Design und Programmieradaptern. Diese Produkte können in Bereichen wie der Medizintechnik, Automotive, Instrumentation, Data networking und im Halbleitermarkt eingesetzt werden.
Zur effizienteren und übersichtlicheren Planung ihrer Projekte suchte Yamaichi eine Software, die ihren Anforderungen wie bessere Vorhersehbarkeit der Entwicklung von Projekten in den Bereichen Termine, Kosten und Qualität gerecht wird. Außerdem wünschten sie sich eine Verbesserung des Projektmanagements und dadurch professionelle Abwicklung der Projekte, eine Effizienter Nutzung von Ressourcen im Einzelprojekt als auch im Portfolio. All diese Erwartungen konnte PLANTA erfüllen. Mit PLANTA wird die Ressourcenplanung einfacher und kontinuierlich umgesetzt und der parallele Einsatz anderer Tools ist nicht mehr erforderlich. Terminplan, Checkliste und Prozessmodell werden alle in PLANTA bearbeitet.
In zwei Entwicklungszentren in München und Sousse (Tunesien) sowie am Produktionsstandort in Frankfurt/Oder unterstützt PLANTA - Software ca. 10 Projektleiter/Multiprojektleiter und 90 Mitarbeiter bei der Planung und Steuerung von Entwicklungs-, Kunden- und Änderungsprojekten - auch im Rahmen von individuellen Kundenentwicklungen. Individuelle Reports und ein Modul für die Profitabilitäts - Analyse sind mit Hilfe von Anpassungen erstellt worden. Bei der Ressourcenplanung für Yamaichi gibt es eine Besonderheit: auch Testgeräte werden als Ressourcen in Projekten eingeplant, so dass die optimale Auslastung dieser Geräte gewährleistet ist.
|