Projektsteckbrief: Digitale Transformation bei der Vaillant Group
Unternehmen
Vaillant Group – globaler Markt- und Technologieführer im Bereich Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik (HVAC), Familienunternehmen mit über 140 Jahren Tradition, 10 Standorte in Europa und China, Vertrieb in über 60 Ländern.
Ausgangssituation
- Hohe Komplexität in der Produktentwicklung durch manuelle Prozesse (Excel, E-Mail).
- Keine integrierte Schnittstelle zwischen PLM (Windchill) und ERP (SAP).
- Probleme: fehlende Zugriffskontrollen, keine Versionskontrolle, geringe Transparenz, lange Time-to-Market, hoher Nacharbeitsaufwand.
- Engineering Change Notifications (ECNs) und Änderungsprozesse ineffizient und fehleranfällig.
Projektziel
- Aufbau einer durchgängigen, digitalen PLM-Lösung als Basis für die digitale Transformation.
- Integration von PTC Windchill und SAP MDG-M für End-to-End-Prozesse.
- Reduzierung von Prozesslaufzeiten, Verbesserung der Datenqualität und Erhöhung der Transparenz.
Projektlaufzeit & Phasen
- Gesamtzeitraum: 2015–2024 (3 Phasen)
- Phase I (2015–2017): Einführung Kernfunktionen (Teile-/BOM-Verwaltung, Änderungsmanagement, Dokumentenmanagement, SAP-Integration).
- Phase II (2018–2021): Erweiterte Funktionen (Anforderungsmanagement, Nachhaltigkeit, Kostenkontrolle, modellbasierte Systementwicklung).
- Phase III (2022–2024): IoT-Integration, AR-gestützte Services, Digital Twin.
Lösungsansatz
- Implementierung von Windchill als zentrales PLM-System.
- Automatisierte Workflows für Änderungs- und Freigabeprozesse.
- Integration mit SAP für Stammdaten, Stücklisten und Änderungsstatus.
- Einführung von Governance-Prozessen für Stammdatenqualität.
- KPI-basierte Erfolgsmessung.
Technologien
- PLM: PTC Windchill
- ERP: SAP MDG-M
- CAD: PTC Creo, AutoCAD, Mentor
- Zukunft: IoT, AR, Digital Twin
Ergebnisse & KPIs
- ECN-Prozess: 25 % kürzere Laufzeiten bei Neueinführungen, 28 % bei Serienteilen.
- ECN-Dokumentation: Reduktion fehlerhafter Nacharbeiten von 50 % auf 2 %.
- Stammdatenqualität: 16 % weniger Nacharbeiten.
- Projektvorlaufzeit: 8 % kürzere Time-to-Market.
- Transparenz: Vollständige Nachverfolgbarkeit von Produktdaten und Genehmigungen.
- Effizienz: Automatisierte Übertragung von Produktdaten an SAP, weniger manuelle Eingaben.
Besonderheiten
- Enge Zusammenarbeit mit PTC und Ernst & Young.
- Kontinuierliche Roadmap-Anpassung an neue Anforderungen (z. B. Nachhaltigkeit, AR).
- Fokus auf messbare Mehrwerte in jeder Projektphase.
Zitat
„PLM markiert für die Vaillant Group einen entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung. Produktinformationen haben wir jetzt jederzeit abrufbereit – austauschbar und umfassend vernetzt.“ — Dr. Christian Willmann, Head of Business Application PLM, Vaillant Group
|